Erst einmal ist es jedoch ganz zentral zu erkennen, dass zwischenzeitliche Flauten im Business eine riesige Chance sind. Sie bieten dir die Gelegenheit, dich ganz auf dich zu fokussieren und dich für die Zukunft fit zu machen. Diese Chance solltest du nutzen, denn sie bietet sich in dieser Eindeutigkeit und Klarheit selten.
Schritt 1: Sich auf die eigene Stärken besinnen
Es gibt einen Grund, weshalb du auch schon erfolgreiche(re) Zeiten hattest. Und der liegt in deinen Talenten, Fähigkeiten und Angeboten begründet. Statt dein Geschäftsmodell und/oder dich selbst deswegen gleich in Frage zu stellen, besinne dich lieber wieder auf deine Stärken. Erinnere dich daran, wo du gestartet bist, was du alles erreicht hast, wie deine Motivation und deine Vision aussahen, die dich erfolgreich gemacht haben. Wie so oft beginnt die Veränderung (zum Guten) mit der Anpassung deines Mindsets.
Schritt 2: Den Austausch suchen
Zeiten, in denen es nicht so läuft, sind als Alleinunternehmerin besonders herausfordernd. Niemand teilt mit dir die Verantwortung und entsprechend die Last. Daher: Gehe raus, suche den Austausch, spreche mit anderen Unternehmerinnen und teile deine Gedanken mit ihnen. Getraue dich auch, potentielle und ehemalige Kunden:innen direkt zu fragen, was ihnen bei deinem Auftritt oder deinem Angebot gefällt oder vielleicht auch noch fehlt – in persönlichen Gesprächen, mit Feedback-Runden, Online-Umfragen. Da ergeben sich oftmals wieder ganz neue Perspektiven und Ideen.
Schritt 3: Den Horizont erweitern
Jetzt ist der perfekte Moment, um dir neues Wissen anzueignen und dich weiterzuentwickeln. Denn meistens hast du in Phasen mit geringerer Nachfrage von einem mehr als genug: Zeit. Nutze diese, um dich mit Themenbereichen vertraut zu machen, die du sonst eher von dir wegschiebst oder die dich schon lange faszinieren. Es gibt endlos viele (und auch kostenlose) Weiterbildungsangebote, die dir neue Impulse geben können. Es muss nicht gleich ein CAS sein. Eine Abendveranstaltung, ein Online-Kurs oder Webinar können für den Moment genauso ihren Zweck erfüllen.
Schritt 4: Neue Formate ausprobieren
Sehe es mal so: Du hast im Moment nichts zu verlieren. Warum nicht ein neues Angebotsformat oder Produkt ausprobieren? Ein neues Marketinginstrument testen? Auf Social Media ein Video posten, welches dich ganz viel Überwindung kostet? Jetzt ist wichtiger denn je, dass du in der Sichtbarkeit bleibst und deine Kompetenz zeigst. Teile dein Wissen und deine Erfahrung entsprechend grosszügig, und am besten verpackt in einer ansprechenden Form. Habe den Mut, genau jetzt neue Wege zu beschreiten – und sei es nur im Kleinen. Das sind erste Schritte auf dem Weg zurück auf die Erfolgsspur.
Schritt 5: Genau hinschauen und justieren
Sobald du dich innerlich wieder gestärkt fühlst, richte den Blick nach vorne. Schaue kritisch hin, was mögliche Gründe und Anknüpfungspunkte für die aktuelle Baisse sein könnten. Externe Faktoren (wie saisonale Schwankungen, Wirtschaftslage usw.) kannst du kaum ändern, daher konzentriere dich auf beeinflussbare Aspekte wie deine Positionierung, dein Portfolio oder die Zielgruppe. Diese zu analysieren und ggf. etwas anders auszurichten, kann eine grosse Chance sein. Hier hilft es auch, externe Personen aus deinem Umfeld, Business-Netzwerke, Mentor:innen beizuziehen.
Summa summarum haben diese Massnahmen ein Ziel: Dass du dranbleibst. Und investierst – in dich und dein Business. Es muss keine grosse finanzielle Investition sein. Sondern eine Investition an Zeit und Energie, die dir für deine Zukunft zugute kommen. Frage dich dabei auch immer wieder: «Was ist das Beste, das aus dieser Situation entstehen kann?»